Ob wir nun unsere Wohnhäuser oder Gewerbebauten errichten, das Abdichten von Fugen ist wohl das am wenigsten beachtete Thema. Wir machen uns wahrscheinlich nicht einmal Gedanken darüber, welches Dichtungsmaterial wir verwenden.
Die Wahl des Dichtungsmaterials entscheidet darüber, wie gut die Konstruktion Feuchtigkeit, Bewegungen und Abnutzung standhält. Bei Dichtungsmaterialien fallen einem sofort zwei Namen ein: Silikon und Acryl-Latex . Diese beiden werden am häufigsten für private und gewerbliche Projekte verwendet und weisen sehr unterschiedliche Stärken und Schwächen auf. Welches Material ist also das richtige für Ihr nächstes Projekt? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. Überstreichbarkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Anwendungs- und Reinigungsfreundlichkeit und vielem mehr. In unserem detaillierten Vergleich sehen wir, welches Material die Nase vorn hat.
Acryl-Latex-Dichtstoff, auch bekannt als Malerdichtstoff, ist ein wasserbasierter Dichtstoff aus Acrylpolymeren. Er zeichnet sich vor allem durch seine einfache Anwendung, Überstreichbarkeit und Verträglichkeit mit Farben und anderen Baumaterialien aus. Dieser Dichtstoff wird besonders für Innenanwendungen wie Zierleisten, Fenster, Türen, Sockelleisten und Gipskartonwände bevorzugt.
✅ Vorteile
Einfache Anwendung und Reinigung: Dank ihrer wasserbasierten Formel lassen sie sich leicht mit Wasser und Seife reinigen. Das sorgt für ein sauberes und ordentliches Auftragen.
Überstreichbar und in vielen Farben erhältlich: Acryl-Dichtstoffe sind ideal, wenn es auf die Farbanpassung an Zierleisten, Wände oder Sockelleisten ankommt.
Geruchsarm und emissionsarm: Acryl-Dichtstoffe emittieren nur geringe Mengen an VOCs und eignen sich daher ideal für den Einsatz in Innenräumen und sind sicherer für beengte Platzverhältnisse.
Preisgünstig: Neben all ihren herausragenden Eigenschaften bieten Acryl-Dichtstoffe eine kostengünstige Alternative für viele allgemeine Arbeiten im Innenbereich.
❌ Nachteile
Geringere Feuchtigkeitsbeständigkeit: Nicht ideal für Bereiche, in denen Feuchtigkeit ein Problem darstellt. Sie können in feuchten oder nassen Umgebungen schrumpfen, reißen und schneller verschleißen.
Kürzere Lebensdauer: Hält im Innenbereich üblicherweise nur etwa 10–15 Jahre, im Vergleich zur längeren Haltbarkeit von Silikon.
Nicht ideal auf nicht porösen Oberflächen: Weniger effektiv auf Glas, Metall oder Fliesen, wenn die Haftung nicht stark betont wird.
Im Jahr 2023 entfielen rund 30 % des globalen Dichtstoffmarktes auf Acryl-Latex-Dichtstoffe, dicht gefolgt von Silikon mit etwa 40 %. Dies unterstreicht die Bedeutung von Acryl-Dichtstoffen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Silikondichtstoff ist ein synthetisches Dichtungsmittel auf Kautschukbasis. Er ist sehr flexibel und wasserbeständig. Er haftet sehr gut auf nicht porösen Oberflächen (Glas, Fliesen, Metall und Kunststoff).
✅ Vorteile
Extrem wasserdicht und langlebig: Silikon ist resistent gegen Schimmel, Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Daher eignet es sich ideal für Duschen, Waschbecken und den Außenbereich. Bei fachgerechter Anwendung hält es bis zu 20 Jahre.
Flexibel und witterungsbeständig: Es passt sich Temperaturschwankungen und Gelenkbewegungen gut an, ohne zu reißen.
Hervorragende Haftung auf nicht porösen Oberflächen: Funktioniert gut auf Glas, Keramik und Metall, selbst wenn sich diese Materialien ausdehnen oder zusammenziehen.
❌ Nachteile
Nicht überstreichbar: Nach dem Aushärten haftet die Farbe ohne spezielle Grundierung nicht. Dies schränkt die Anwendungsmöglichkeiten ein, insbesondere dort, wo Farbabstimmung wichtig ist.
Schwer aufzutragen und zu reinigen: Es ist steifer und man benötigt spezielle Lösungsmittel zur Reinigung.
Höhere Kosten: Silikondichtstoffe sind in der Regel pro Tube teurer als Latex-Dichtstoffe, was sie bei größeren Projekten kostspieliger macht.
Silikonbasierte Dichtstoffe sind bekannt für ihre lange Lebensdauer und dafür, dass sie nicht reißen oder abblättern , insbesondere in feuchten oder nassen Klimazonen.
Acryl-Latex-Dichtstoff übertrifft andere Dichtstoffe bei Innenprojekten, die ein sauberes, glattes Erscheinungsbild erfordern. Er wird häufig in HLK-Systemen als Acryl-Latex-Kanaldichtstoff eingesetzt und bietet eine luftdichte, flexible und effiziente Abdichtung ohne Freisetzung giftiger Dämpfe (wie bei silikonbasierten Dichtstoffen).
Innenverkleidung und Fußleisten
Trockenbaurisse und Ausbesserungen
Lackierte Oberflächen
Abdichtung von Lüftungskanälen
Projekte, die Acrylemulsions-Latex-Dichtstoff für bessere Flexibilität erfordern
Acryl-Latex-Dichtmasse ist nach etwa 2 Stunden überstreichbar und härtet nach rund 24 Stunden vollständig aus, was ein schnelles Fertigstellen im Innenbereich ermöglicht.
Wählen Sie Dichtstoffe auf Silikonbasis, wenn Ihr Projekt eine dauerhafte Abdichtung erfordert, Bewegungen oder Verschiebungen standhält, mit nicht porösen Oberflächen in Berührung kommt oder Außen- oder feuchten Bedingungen ausgesetzt ist.
In diesen Umgebungen ist Silikon im Vergleich zu Acryl-Dichtstoffen die robustere und langlebigere Option. Allerdings lässt sich Silikon nicht überstreichen und ist schwieriger zu glätten und aufzutragen. Daher ist es ratsam, die richtigen Werkzeuge zu verwenden und die Arbeiten sorgfältig vorzubereiten.
Badezimmer und Küchen
Fensterrahmen sind den Umwelteinflüssen ausgesetzt
Nicht poröse oder halbdurchlässige Oberflächen wie Glas oder Fliesen
Außenverkleidung oder Dach
Langfristige Projekte, die maximale Haltbarkeit erfordern
Silikon ist die beste Option, wenn Sie ein Dichtmittel für Außenanwendungen suchen.
Schauen wir uns an, wie Silikon- und Acryl-Dichtstoffe in verschiedenen Parametern im Vergleich abschneiden:
Besonderheit | Acryl-Latex-Dichtstoff | Silikondichtstoff |
Grundmaterial | Acryl + Latex auf Wasserbasis | Silikonkautschuk |
Flexibilität | Mäßig | Hoch |
Lackierbarkeit | Ja | Nein (ausgenommen spezielle lackierbare Varianten) |
Wasserbeständigkeit | Niedrig bis mittel | Exzellent |
Haftung an porösen Oberflächen | Stark | Arm |
Haftung auf nicht porösen | Mäßig | Stark |
UV-Beständigkeit | Mäßig | Exzellent |
Aufräumen | Seife und Wasser | Benötigt Lösungsmittel |
Kosten | Im Allgemeinen niedriger | Höher |
Innenraumluftqualität | Geringe VOC-Konzentration; gut für ökologisches Bauen | Kann schon früh stärkere Gerüche abgeben |
Obwohl beide Dichtstoffe sowohl im Innen- als auch im Außenbereich hervorragende Eigenschaften aufweisen, sollten Sie vor Ihrer Entscheidung einige Faktoren berücksichtigen:
Anwendungsort: Innen- oder Außenbereich
Materialarten: Porös vs. nicht porös
Erforderliche Flexibilität: Statische vs. bewegliche Gelenke
Anforderungen an die Lackierung: Lackierte Oberfläche vs. transparente Versiegelung
Budget und Reinigung: Kostengünstige vs. hochwertige Langzeitlösung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Silikondichtstoff die beste Wahl für Nassbereiche oder Außenbereiche ist, da er unter diesen Bedingungen Langlebigkeit und Wasserbeständigkeit bietet. Acryl-Latex-Dichtstoff hingegen eignet sich ideal für trockene Innenprojekte, bei denen einfache Anwendung und Überstreichbarkeit wichtig sind.
Beide haben ihre Vorzüge, aber welche Sie wählen, hängt vom Standort Ihres Projekts, dem Feuchtigkeitsgrad und den Anforderungen an die Oberflächenbehandlung ab.
Schnelle Links
Produkte
Kontaktieren Sie uns
Besser besseres Geschäft berühren
Wenden Sie sich an den Verkauf bei Kastar.
Rufen Sie uns an
+86 13924533378