loading

Professioneller Hersteller von Fugenmörtel und Klebstoffen für Fliesen mit 27 Jahren Erfahrung – Kastar

Welche Arten von Dichtungsmassen gibt es?

Ohne Dichtstoffe wären die meisten unserer Bau-, Umbau- und Reparaturarbeiten nicht möglich. Diese Dichtstoffe gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für einen bestimmten Anwendungsbereich geeignet sind. Obwohl jede Art ihren Zweck erfüllt, unterscheiden sich ihre Zusammensetzung und die erforderlichen Anwendungsmethoden erheblich.

Trockene Dichtstoffe sind in der Regel steifer und werden normalerweise in Bereichen mit geringer Bewegung eingesetzt. Dichtstoffe hingegen sind flexibel und weniger starr, wodurch sie sich für Bereiche eignen, die sich ausdehnen oder zusammenziehen, wie beispielsweise um Fenster, Türen oder Fliesenböden.

Welche Arten von Dichtungsmassen gibt es? 1

10 gebräuchliche Arten von Dichtungsmassen und Dichtstoffen

Dichtstoffe sind so vielfältig wie ihre Anwendungsgebiete. Im Folgenden stellen wir Ihnen zehn der gängigsten Dichtstoffe und ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vor.

1. Acryl-Latex-Dichtstoff (Malerdichtstoff)

Es handelt sich um ein wasserbasiertes Dichtmittel auf Acrylharzbasis, das häufig im Innenbereich eingesetzt wird. Es eignet sich besonders für trockene, wenig beanspruchte Bereiche wie Fußleisten, Zierleisten und Gipskartonwände. Es ist einfach anzuwenden, mit Wasser abwaschbar und trocknet schnell, in der Regel innerhalb von 1–2 Stunden während des Streichens. Die vollständige Aushärtung kann jedoch bis zu 24 Stunden dauern. Aufgrund seiner geringen Flexibilität ist das Produkt nicht für feuchte oder stark beanspruchte Bereiche geeignet.

2. Silikondichtstoff

Silikon-Dichtstoff besteht aus Silikonpolymeren und ist daher wasserdicht, flexibel und sehr langlebig. Er eignet sich ideal zum Abdichten von Fliesen, Badewannen, Waschbecken und Fenstern. Die durchschnittliche Aushärtungszeit beträgt 24 Stunden.

Da es wasserfest ist, eignet es sich nicht für wasserbasierte Farben und ist daher weniger geeignet für Räume, in denen die Oberflächenbeschaffenheit keine Rolle spielt. Es ist äußerst beständig gegen Feuchtigkeit und Bewegungen und somit ideal für Badezimmer, Küchen und Außenbereiche, in denen Feuchtigkeit ein Problem darstellt.

3. Polyurethan-Dichtstoff

Dieses Dichtmittel besteht aus Polyurethanpolymeren und zeichnet sich durch hervorragende Festigkeit und Elastizität aus. Es eignet sich für Konstruktions- und Außenarbeiten, beispielsweise zum Abdichten von Fugen zwischen Beton, Holz oder Stein. Es haftet auf den meisten Oberflächen gut und ist überstreichbar. Die Aushärtungszeit beträgt je nach Schichtdicke 24 bis 48 Stunden. Dank seiner Witterungsbeständigkeit ist es ideal für Dehnungsfugen und Fassadenverkleidungen.

4. Butylkautschuk-Dichtmasse

Butylkautschuk ist ein lösemittelbasierter Dichtstoff, der sich besonders für Außenarbeiten eignet. Er ist ideal für Dachrinnen, Schornsteine ​​und Dächer. Er haftet auf Metall und Beton und bildet eine dauerhafte, wasserdichte Abdichtung. Die meisten Butylkautschuk-Dichtstoffe bilden innerhalb von 24–72 Stunden eine Oberflächenhärtung, die vollständige Aushärtung kann jedoch bis zu 21 Tage dauern. Dank seiner UV- und Witterungsbeständigkeit ist er auch für stark beanspruchte Außenbereiche geeignet.

5. Feuerbeständiges Dichtmittel

Diese Dichtstoffe bestehen aus intumeszierenden Materialien, die sich bei Hitze ausdehnen und in Spalten um Kabel, Rohre und Kanäle in feuerbeständigen Wänden oder Decken aufgetragen werden. Sie tragen zur Eindämmung von Rauch und Feuer bei. Die Aushärtung kann einige Stunden bis mehrere Tage dauern (typischerweise 24–48 Stunden). Sie werden häufig in Gewerbebauten wie Krankenhäusern und Hochhäusern eingesetzt und sind in der Regel schimmelresistent und überstreichbar.

6. Asphalt-Dichtmasse

Dieses Dichtmittel auf Teerbasis ist klebrig, schwarz und unter UV- und Feuchtigkeitsbedingungen sehr beständig. Es wird hauptsächlich zur Reparatur von Dachschindeln und zum Abdichten von Dachfugen verwendet. Asphalt-Dichtmasse ist wasserdicht und haftet selbst auf nassen Oberflächen. Sie trocknet innerhalb von 1–3 Tagen, ist jedoch nicht überstreichbar und hat beim Auftragen einen starken Geruch.

7. Hybrid-Dichtstoffe (MS-Polymer / Polyether)

Diese Dichtstoffe vereinen die Flexibilität von Silikon mit der Haltbarkeit von Polyurethan. Sie sind VOC-arm und bieten hervorragende UV- und Wasserbeständigkeit. Die Aushärtung erfolgt innerhalb von 24–36 Stunden, und sie haften gut auf den meisten Materialien, selbst im nassen Zustand. Hybrid-Dichtstoffe eignen sich ideal für Bau-, Renovierungs- und Außenabdichtungsarbeiten, bei denen sowohl Leistung als auch Optik wichtig sind.

Formulierungen mit niedrigem VOC-Gehalt machen heute über 60 % der im Handel erhältlichen Hybrid-Dichtstoffe aus .

8. Lösungsmittelbasierte Dichtungsmasse

Diese Dichtstoffe enthalten organische Lösungsmittel und sind daher beständig gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und Temperaturschwankungen. Sie werden im Außenbereich oder in industriellen Umgebungen eingesetzt und erfordern zur gründlichen Reinigung Chemikalien. Die vollständige Aushärtung kann mehrere Tage dauern. Ihre robuste und langlebige Oberfläche macht sie ideal für Umgebungen mit hoher Chemikalienbelastung.

9. MS Hybrid-Dichtstoff (silikonisiertes Acryl)

Es handelt sich um einen Hybrid-Dichtstoff aus Acryl und Silikon. Er ist einfach anzuwenden und eignet sich hervorragend für den Innenbereich, beispielsweise für Badewannen, Duschen und Fensterrahmen. Er trocknet in 30 Minuten bis 1 Stunde und härtet innerhalb von 24 Stunden vollständig aus, wodurch er sich ideal für leichte Heimwerkerarbeiten eignet.

10. Dichtungsmasse auf Ölbasis

Diese Produkte bestehen aus ölhaltigen Harzen und werden hauptsächlich für Holzreparaturen oder in älteren Gebäuden verwendet. Sie härten langsam aus, oft erst nach mehreren Tagen, bieten aber gute Haftung und Flexibilität. Sie werden vorwiegend im Außenbereich für Holzverkleidungen oder Fensterbänke in traditionellen Häusern eingesetzt.

Jeder dieser Typen bietet spezifische Eigenschaften und eignet sich daher für bestimmte Anwendungsbereiche. Bevor Sie sich für einen Typ entscheiden, sollten Sie Ihre Anwendungsanforderungen, Ihr Budget und die Umgebungsbedingungen prüfen, um das am besten geeignete Dichtmittel auszuwählen.

Vergleichstabelle: Gängige Dichtstoffarten

Schauen wir uns an, wie sich all diese Typen hinsichtlich Eigenschaften wie Flexibilität, Lackierbarkeit und anderen vergleichen lassen:

 

Typ

Optimaler Nutzungsbereich

Flexibilität

Lackierbar

Wasserfest

Besondere Merkmale

Acryl-Latex-Dichtstoff

Innenausstattung, Wände

Niedrig

Ja

NEIN

Ideal für lackierte Bereiche

Silikon-Dichtmasse

Badezimmer, Fliesenspiegel, Küchen

Hoch

NEIN

Ja

Es ist äußerst wasserbeständig und wird daher oft als bestes Fliesenversiegelungsmittel in Nassbereichen eingesetzt.

Polyurethan-Dichtstoff

Betonfugen, Fassadenverkleidung

Hoch

Ja

Ja

Langlebig und flexibel.

Butylkautschuk-Dichtstoff

Dachrinnen, Blechverkleidungen, Dacheindeckung

Medium

NEIN

Ja

Witterungsbeständig und langlebig; beliebt als Dachziegeldichtstoff in rauen Gebieten.

Feuerfeste Dichtungsmasse

Brandschutzsysteme in Decken und Wänden

Medium

Ja

Variiert

Dehnt sich bei Hitze aus.

Asphalt-Dichtmasse

Dachdeckung, Blechverkleidung, Fundamente

Medium

NEIN

Ja

Dickflüssig, klebrig und geeignet für die Abdichtung von Dachziegeln unter hohen Beanspruchungen.

Hybrid-Dichtstoffe

Fliesen, Glas, Mauerwerk

Hoch

Ja

Ja

Vereint die Vorteile von Silikon und Polyurethan.

Lösungsmittelbasierte Dichtungsmasse

Industriefliesen, Feuchträume

Hoch

Variiert

Ja

Robust und chemikalienbeständig; geeignet als Fliesen- und Fugenversiegelung.

Latex Silikon (silikonisiert)

Badezimmerarmaturen, Spritzschutzbereiche

Medium

Ja

Mäßig

Einfach zu verarbeiten und gut geeignet für grundlegende Versiegelungsarbeiten an Fliesen und Fugen.

Ölbasierte Dichtungsmasse

Holzfensterrahmen, antikes Holz

Medium

Ja

Mäßig

Starke Haftung, aber längere Aushärtungszeit.


Schlussbetrachtung

Wer die Unterschiede zwischen Fugenmassen und Dichtstoffen kennt und insbesondere die richtigen Fliesendichtstoffe auswählt, schützt seine Räume optimal vor Wasser, Schmutz, Abnutzung und sogar Feuer. Ob Badezimmerboden, Küchenrückwand oder Dachziegel – der richtige Dichtstoff spart Ihnen langfristig Zeit und Geld.

Bei fachgerechter Anwendung und Pflege bewahrt die Fliesenversiegelung nicht nur die Schönheit Ihrer Oberflächen, sondern schützt Sie auch vor kostspieligen Reparaturen. Investieren Sie in eine hochwertige Fliesenversiegelung für dauerhaften Schutz und sorgenfreies Arbeiten.

verlieben
Silikondichtstoff vs. Acryldichtstoff: Welcher ist besser?

Inhaltsverzeichnis

Für Sie empfohlen
keine Daten
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktieren Sie uns

WhatsApp: +86 13924533378
Wechat: +86 13924533378
Tel: +86 731 89870169
E-Mail : sales@kastarsealant.com
Adresse: Nr. 1, Shunjing Road, Songxia Industrial Park, Songgang Town, Foshan, China

Besser besseres Geschäft berühren

Wenden Sie sich an den Verkauf bei Kastar.

Rufen Sie uns an

+86 13924533378

Copyright © 2025 Kastar Adhäsive Co., Ltd. | Sitemap
Customer service
detect